Willkommen in der Grundschule Stockstadt am Main!
06027 40 68 80
Ganztagesklasse

»Ein halber Tag reicht nicht aus, um die Welt zu erklären.«

(Gebundene Ganztagesschule)

Im Mittelpunkt unserer Arbeit steht das Kind - Die Verbindung von Wissen und Können haben wir stets im Blick und möchten unseren Kindern Möglichkeiten bieten, vielfältige Kompetenzen zu erwerben und diese beim Lernen zu nutzen.

icon

Kostenfrei

An unserer Schule gibt es das kostenlose Angebot der gebundenen Ganztagsklasse.

icon

Das "a" für Ganztag!

In jedem Jahrgang gibt es eine Ganztagsklasse.

Täglicher Ablauf der Ganztagesklasse

Nach dem Unterricht am Vormittag gehen die Kinder zum Mittagessen, das von Vera´s Vitaminreich gekocht wird. Anschließend haben die Kinder eine Spielpause bis 14 Uhr. Ab 14 Uhr bis 15.30 Uhr ist dann von Montag bis Donnerstag nochmal Unterricht oder ein Angebot aus den Bereichen Musik, Kunst, Sport oder Natur.
Am Freitag ist um 14 Uhr Schluss.

Im Ganztag ist mehr Zeit für:

Unterrichtsbezogene Ergänzungsstunden
Hausaufgabenbetreuung
Individuelle Förderung
Themenbezogene, klassenübergreifende Projekte
Freizeitgestaltung
Entspannungsphasen
Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern
Ganztagesklasse

10 häufig gestellte Fragen zur Ganztagsklasse

1. Welche Zeiten gelten für die Ganztagsklasse?

Die Kinder sind in der Zeit von Montag bis Donnerstag von 8:00 Uhr – 15.30 Uhr in der Schule, am Freitag endet die Betreuung um 14.00 Uhr nach dem Mittagessen.

2. Für wie lange lege ich mich mit meiner Entscheidung fest?

Sie entscheiden sich für 1 Schuljahr. Danach kann Ihr Kind auf Wunsch in eine Regelklasse wechseln, falls Platz ist..

3. Welche Kosten fallen in der Ganztagsklasse an?

Es fallen ausschließlich die Kosten für das tägliche Mittagessen an sowie Getränkegeld. Es wird für das Mittagessen ein monatlicher Betrag von 70 € (Oktober bis Juli) per Bankeinzug von der Gemeinde eingezogen.

4. Welches Essen wird den Kindern angeboten?

Wir achten auf gesunde Ernährung. Aus diesem Grund haben wir den Bio-Caterer Vitaminreich Aschaffenburg gewählt, der gesundes, biologisches Essen ohne Zusatzstoffe zubereitet. Vitaminreich

5. Welche Zusatzangebote bietet die Ganztagsklasse?

Im Laufe des Schuljahres werden je nach Personal sportliche, musikalische und künstlerische Zusatzangebote in den Tagesablauf der Kinder eingebaut.

6. Muss mein Kind noch zusätzliche Hausaufgaben erledigen?

In der Ganztagsklasse werden in Klasse 1 und 2 unter der Woche keine täglichen Hausaufgaben erteilt. Übungen zum Lesen- und Schreiben lernen sowie im Kopfrechnen oder bei HSU-Themen fallen immer an.

7.Wie sieht die Gestaltung der Mittagspause aus?

Die Kinder haben täglich von 12.15 Uhr bzw. 13.00 Uhr - 14.00 Uhr Mittagspause. In dieser Zeit wird das Essen eingenommen und anschließend frei gespielt. Dabei sind unsere kompetenten Mitarbeiterinnen stets anwesend und leiten die Kinder an. Wir legen hier viel Wert auf Bewegung an frischer Luft.

8. Wie verteilt sich der Pflichtunterricht?

Der Pflichtunterricht findet sowohl am Vor- als auch teilweise am Nachmittag statt.

9. Wie sieht die Lehrerversorgung in der Ganztagsklasse aus?

Die Ganztagsklasse erhält 12 zusätzliche Lehrerstunden. Dies ermöglicht es der Schule, einige Stunden mit zwei Lehrern zu besetzen und die Kinder damit noch gezielter fördern zu können.

10. Findet in den Ferien eine Betreuung statt?

Nein, für die Ganztagesklassen gibt es keine Ferienbetreuung.

Noch Fragen?

Neben einem ausführlichen Infoabend besteht natürlich jederzeit die Möglichkeit, direkt mit unserer Schule in Kontakt zu treten, um sich umfassend über die Ganztagsklasse zu informieren. Kontakt

Grundschule Stockstadt

Schul- & Sozialberatung

Gibt es Probleme in der Schule, so stehen Ihnen als Eltern vielfältige Beratungsangebote an unserer Schule zur Verfügung.

Erste Ansprechpartner sind in der Regel die Klassenlehrkräfte, aber auch die Schulleitung.

Darüber hinaus können die Beratungslehrerin, die Schulpsychologin, die sonderpädagogische Lehrkraft oder die Jugendsozialarbeiterin weiterhelfen.

Sie sind im Bedarfsfall jederzeit ansprechbare Anlaufstelle.
Alle Gespräche mit diesen Fachkräften erfolgen vertraulich, denn sie unterliegen grundsätzlich der Verschwiegenheitspflicht.

Gerne können Sie auch selbst Kontakt mit ihnen aufnehmen:

  • Bei Fragen zur Schullaufbahn (Einschulung, Schulwechsel jeder Art, Übertritt, Wiederholung). . .
  • Bei Lern- und Leistungsproblemen (z. B. in den Bereichen Lesen, Rechtschreiben und Mathematik). . .
  • Bei Mobbing
  • Bei Inklusionsfragen
  • Bei schulbezogenen Ängsten
  • Bei besonderen Begabungen
  • Bei allen schulischen Krisensituationen
Image

Beratungslehrkraft

der Grundschule Stockstadt

Eva Schneider

(Konrektorin)

e.schneider@schulamt-aschaffenburg.de

schneider@grundschule-stockstadt.com

oder über edoop (für Stockstädter Eltern)

06027/40 68 80 (Sekretariat) oder

06027/40 68 89 (Direktwahl)

Schulpsychologin

für die Grundschule Stockstadt

Regine Scheiner-Würtlein

r.scheiner-wuertlein@schulamt-aschaffenburg.de

06021/78 170 (Ascapha-Schule Mainaschaff)

Sonderpädagogische Lehrkraft

für die Grundschule Stockstadt

Nadine Fischer

Kontakt über die Grundschule Stockstadt (Anfragen werden weitergeleitet).

Frau Fischer stellt bei speziellem sonderpädagogischem Förderbedarf (z.B. bei Seh- oder Hörproblemen, bei chronischen Erkrankungen, im Fall von Autismus usw.) den Kontakt zu weiteren Fachkräften

Beratung

Schulsozialpädagogin

im Rahmen des Programms

„Schule öffnet sich"

Schulsozialpädagogin

Anne Decker

Schülersprechstunde im Pausenhof:

Mittwoch, erste große Pause

• wenn Kindergruppen in der Schule immer wieder in Streit geraten

• wenn Kinder immer wieder geärgert und ausgeschlossen werden

Liebe Eltern,

Ich möchte mich Ihnen als neue Schulsozialpädagogin an der Grundschule Stockstadt vorstellen. Mein Name ist Anne Decker und ich bringe vielfältige Ideen und kreative Methoden mit. Bereits zuvor habe ich mit Grundschulkindern im Hortbereich gearbeitet und freue mich nun auf die Zusammenarbeit mit Ihren Kindern und die Arbeit an der Grundschule Stockstadt!

Die Stelle wurde zum Schuljahr 2025/2026 im Rahmen des bayerischen Landesprogramms „Schule öffnet sich“ neu geschaffen. Meine Aufgabe an der Schule ist es gruppenbezogene Angebote, Kurseinheiten und Projekte zu planen und umzusetzen, die das soziale Miteinander in der Schule stärken und die SchülerInnen in ihrer Persönlichkeitsbildung unterstützen.

Mein Aufgabenbereich umfasst demnach unter anderem:

  • Sozialpädagogische Gruppenangebote rund um z.B. Gewalt- und Mobbingprävention, Demokratieerziehung, Integration, Werteerziehung…,
  • das Setzen von erlebnispädagogischen Impulsen,
  • das Angebot einer Sprechstunde für die SchülerInnen bei Mobbing und wiederholten Konflikten in Gruppensituationen,
  • das Mitwirken bei Projekttagen sowie
  • die Begleitung von Schülerfahrten und Ausflügen
Ich freue mich darauf den Schulalltag aktiv mitzugestalten!

Mit freundlichen Grüßen

Anne Decker
Grundschule Stockstadt

Downloads